Datenschutz

Datenschutz

Datenschutz durch Suprcon GmbH

Die Verarbeitung personenbezogener Daten des Auftraggebers bzw. dessen betroffener Mitarbeiter (im Folgenden kurz Auftraggeber) erfolgt durch die Suprcon GmbH, Jakob-Auer-Straße 5/9, 5020 Salzburg, Österreich zum Zweck der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO (Vertragserfüllung, Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen z.B. Angebotslegung), Art. 6 Abs 1 lit c (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung z.B. Rechnungslegung) sowie gemäß Art. 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse von Suprcon GmbH z.B. Dokumentation der Geschäftsbeziehung).

 

Weiterverarbeitung

Es erfolgt eine mit dem Zweck der Vertragserfüllung zu vereinbarende Weiterverarbeitung gemäß Art. 6 Abs 4 DSGVO der Kontaktdaten des Auftraggebers zum Zweck des Direktmarketings in nicht einwilligungspflichtigen Formen wie dem adressierten postalischen Versand von Werbung.

 

Elektronische Direktwerbung

Eine Verarbeitung zum Zweck des Direktmarketings in einwilligungspflichtigen Formen wie z.B. dem elektronischen Versand von Werbung oder der Schaltung personenbezogener Werbeanzeigen erfolgt nur aufgrund einer zusätzlichen freiwilligen Einwilligung des Auftraggebers gemäß Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO.

 

Verpflichtende Datenbereitstellung / Folgen der Nichtbereitstellung

Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung der Bereitstellung der personenbezogenen Daten des Auftraggebers. Stellt der Auftraggeber die von Suprcon GmbH zur Vertragserfüllung benötigten personenbezogenen Daten jedoch vor Vertragsabschluss nicht zur Verfügung, hat dies zur Folge, dass Suprcon GmbH dem Auftraggeber kein Angebot unterbreiten kann bzw. kein Vertragsabschluss zwischen Suprcon GmbH und dem Auftraggeber zustande kommt.

Auch zur Erteilung der Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Auftraggebers besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung. Die Nichterteilung der Einwilligung hätte je nach Einwilligung entweder zur Folge, dass kein Vertragsabschluss zwischen Suprcon GmbH und dem Auftraggeber zustande kommt oder dass der Auftraggeber keine Direktwerbung in einwilligungspflichtigen Formen erhält.

 

Weitergabe

Sämtliche Daten unterliegen der vereinbarten bzw. gesetzlichen Verpflichtung zur Verschwiegenheit und dem Schutz personenbezogener Daten. Es erfolgt eine Weitergabe der personenbezogenen Daten des Auftraggebers nur an nachstehend angeführte Empfänger oder Empfängerkategorien:

  • Banken und Zahlungsdienstanbieter (Zahlungsabwicklung)
  • Versanddienstleister (Versand von Waren und Rechnungen)
  • Steuerberater (Buchführung gemäß UGB/BAO, Erstellung eines Jahresabschlusses)
  • Inkassobüros (Forderungsbetreibung)
  • Rechtsanwälte (im Falle der Geltendmachung von vertraglichen oder gesetzlichen Rechtsansprüchen)
  • Kommunikationsdienstleister (zur Abwicklung und Erfüllung des Vertragsverhältnisses, beispielsweise der Troi GmbH)
  • Subdienstleister im Rahmen des Projektumfangs (zur Vertragserfüllung, beispielsweise Hostingprovider)

Eine Weitergabe an sonstige, nicht in dieser Liste genannte Empfänger erfolgt nur aufgrund gesetzlicher Grundlage bzw. in Abstimmung mit dem Auftraggeber.

 

Weltweite Verarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Auftraggebers durch Suprcon GmbH erfolgt – sofern möglich – ausschließlich in der Europäischen Union.

Eine Verarbeitung oder Übermittlung der personenbezogenen Daten des Auftraggebers in Drittstaaten erfolgt nur:

  • sofern diese entweder zur Erfüllung des Vertrages zwischen Suprcon GmbH und dem Auftraggeber erforderlich ist (Art. 49 Abs 1 lit b DSGVO), oder
  • sofern diese zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag des Auftraggebers erforderlich ist (Art. 49 Abs 1 lit b DSGVO), oder
  • nach Unterrichtung der möglichen Risiken der Datenverarbeitung durch Suprcon GmbH in demjenigen Drittstaat, in dem die Datenverarbeitung geplant ist, und ausdrücklicher Einwilligung des Auftraggebers gemäß Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO.

 

Speicherdauer

Personenbezogene Daten des Auftraggebers werden zum Zweck der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen gemäß § 132 Abs 1 BAO für zumindest sieben Jahre aufbewahrt. Darüber hinaus findet eine Speicherung der personenbezogenen Daten des Auftraggebers zum Zweck der Dokumentation und der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen bis zu maximal zehn Jahre nach Abschluss der Aufträge statt.

Sofern zwischen Suprcon GmbH und dem Auftraggeber kein Vertragsabschluss erfolgte, werden die personenbezogenen Daten des Auftraggebers zum Zweck der Dokumentation der Geschäftsbeziehung voraussichtlich zwölf Monate aufbewahrt.

 

Widerrufsrecht

Der Auftraggeber hat das Recht, eine von diesem erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Im Fall der schriftlichen Erteilung der Einwilligung kann der Widerruf nur schriftlich erfolgen. Im Fall der Einwilligung in den Erhalt elektronischer Werbung kann dies gegebenenfalls auch durch Klick auf den Abmeldelink erfolgen. Im Fall des Widerrufs der Einwilligung wird die Verarbeitung, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht, eingestellt. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten wird durch den Widerruf nicht berührt.

 

Widerspruchsrecht

Der Auftraggeber hat das Recht, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet.

 

Betroffenenrechte

Der Auftraggeber hat das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht zur Beschwerde bei der Datenschutzbehörde. Die Kontaktdaten der Österreichischen Datenschutzbehörde lauten:
Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 531 152 – 0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at.

29-90 entwickelt digitale Lösungen, die Marken voranbringen. Interesse an einer starken digitalen Präsenz? Wir sind bereit: hello@29-90.net